Ebenerdige Dusche einbauen - Das musst du beachten!
Eine ebenerdige Dusche wirkt nicht nur sehr modern, sie bietet einige Vorteile, da der hohe Einstieg wegfällt. Optisch sehen diese bodengleichen Duschen im Badezimmer oder im Gäste-WC sehr attraktiv aus. Die Installation erfordert jedoch eine spezielle Verlegung der Rohre. Dies benötigt vor allem im Rahmen einer Sanierung oder Modernisierung eine sehr gute Planung. Erfahre, was du beachten musst, wenn du in deinem Zuhause eine ebenerdige Dusche umsetzen möchtest.
Aktualisiert am 27. Dezember 2022
Ebenerdige Dusche: Voraussetzungen für den Einbau
Das besondere Merkmal dieser Dusche ist der ebenerdige, bzw. bodengleiche Eingang. Sie unterscheidet sich von den klassischen Duschen darin, dass du keine oder nur eine sehr flache Duschwanne benötigst. Du entscheidest deinem individuellen Geschmack entsprechend, ob dir die Gestaltung mit Fliesen oder mit der Duschwanne besser gefällt. Beide Varianten der Realisierung stehen dir zur Verfügung.
Die wichtigste Voraussetzung für den Einbau ist, dass du die Möglichkeit hast, die Rohre zu verlegen. Beim klassischen Duscheinbau erfolgt die Verlegung unter der Duschwanne. Dort ist ausreichend Platz für den Traps und für den Duschablauf. Bei der Integration der ebenerdigen Dusche ist die Verlegung des Abflusses anspruchsvoller. Du musst ihn entweder im Boden oder unter dem Boden integrieren. Dies ist leider nicht immer zu realisieren, sodass du eventuell nach einer Alternative suchen musst.
Beispiele flache Duschwannen
Vorteile ebenerdige Dusche
Optik
Bodengleiche und ebenerdige Duschen sehen optisch sehr ansprechend aus. Dies gilt besonders für kleine Bäder oder Gäste-WCs. Hier wirkt die höhere Duschwanne beim klassischen Einbau eher gedrungen. Der ebenerdige Einbau hat eine gewisse Eleganz im Badezimmer und im Gäste-WC.
Wenn du von einer klassischen Dusche durch einen Umbau zur ebenerdigen Dusche wechselst, ist dies in jedem Fall ein optischer Gewinn für deinen eigenen kleinen Wellnessbereich oder für einen separaten Duschraum. Dies gilt nicht nur für kleine, sondern auch für größere Bäder. Diese lassen sich mit der ebenerdigen Dusche besonders einheitlich und attraktiv gestalten.
Sicherheit & Komfort
Der wesentliche Vorteil der bodengleichen, ebenerdigen Dusche liegt in dem tiefen Einstieg. Wenn in deinem Haushalt Kinder oder ältere Menschen leben, kannst du mit der bodentiefen Dusche ein höheres Maß an Sicherheit schaffen. Der hohe Einstieg in Verbindung mit dem feuchten Boden birgt eine Unfallgefahr, die du beim Einbau einer ebenerdigen Dusche ausschließt. So haben es Menschen mit Handicap ebenso einfacher, die Dusche zu nutzen. Der sicherere Ein- und Ausstieg kommt jungen und gesunden Menschen natürlich auch zugute.
Nachteile ebenerdige Dusche
Leider musst du zwei Nachteile berücksichtigen, wenn du dich für den Einbau einer ebenerdigen Dusche entscheidest.
Verlegung der Rohrleitungen
Bei einer bodenebenen Dusche (Walk in Dusche) ist es erforderlich, die Rohrleitungen direkt im Boden oder unter dem Boden zu verlegen. Somit scheidet der Einbau einer solchen Dusche häufig aus, wenn es nicht möglich ist, die Rohrleitungen in dem Raum zu verlegen, der sich unter der Dusche befindet.
Von Vorteil ist es, wenn es sich dabei um einen Keller oder einen Abstellraum handelt. Dann gestaltet sich das Verlegen der Rohrleitungen für die ebenerdige Dusche recht einfach. Befindet sich der Raum jedoch in der untersten Etage oder liegt darunter ein Wohnraum, bist du auf eine Installation im Fußboden angewiesen. Und dies ist vor allem bei reinen Betonböden schwierig zu realisieren. Letztlich kommt es aber immer auf deine bauliche Situation vor Ort an.
Einbau ebenerdige Dusche, das musst du beachten
Berücksichtige den allgemeinen Sanierungsbedarf
Eine wichtige Rolle für die Machbarkeit der Installation spielt auch der allgemeine Sanierungsbedarf. Wenn du nur das Badezimmer oder Gäste-WC neu gestalten möchtest, ist die Umsetzung etwas schwieriger als bei einem Neubau oder einer Komplettsanierung deines Badezimmers. Diese Varianten geben dir die Möglichkeit, den Fußboden für die ebenerdige Dusche neu zu gestalten und an die Verlegung der Rohrleitungen anzupassen.
Fliesen oder Duschwanne

Dies ist eine Frage, die sich nicht allgemeingültig beantworten lässt. Es kommt darauf an, ob du das Bad völlig neu gestaltest oder ob du nur die Dusche verändern möchtest. Die Lösung mit den Fliesen sieht optisch sehr natürlich und einheitlich aus.
Allerdings musst du dazu das Badezimmer oder Gäste-WC komplett umgestalten, was einen wesentlich höheren Aufwand und auch entsprechend höhere Kosten bedeuten kann. Die Lösung mit einer flachen Duschwanne lässt sich auch nachträglich gut realisieren.
Wasserablauf und Gefälle
Die ebenerdige Dusche benötigt zwingend ein Gefälle. Andernfalls könnte das Duschwasser den gesamten Raum fluten. Somit musst du sicherstellen, dass du den Boden zum Abfluss hin etwas absinkst. So leitest du das Wasser direkt in die Kanalisation. Darüber unterstützt die Duschwand den zielgerichteten Ablauf des Wassers. Wenn du eine flache oder extraflache Duschwanne installierst, dann musst du das natürlich nicht berücksichtigen.
Wie eben erwähnt, musst du für den Wasserablauf ein Gefälle installieren, wenn du dich gegen die Integration einer Duschwanne entscheidest. Achte darauf, dass das Gefälle zwei Prozent beträgt. Dies ist ausreichend, um das Wasser sicher in den Abfluss zu leiten. Auch die attraktive Optik ist bei einem Gefälle von zwei Prozent gewahrt.
Mehr zum Thema Duschen:
Duschbadewanne – Badewanne mit Duschzone Ratgeber
Duschhocker und Duschsitz – Darauf musst du beim Kauf dringend achten!
Duschkabinen & Duschen Maße – Das solltest du beachten
Home Deluxe Dampfdusche – Wellness Feeling für Zuhause!
Wasserdruck Dusche erhöhen – So bekommst du mehr Druck in die Dusche!
Wasserverbrauch Duschen – Wie viel Wasser verbrauchen wir im Badezimmer?
Ebenerdige Dusche nachträglich einbauen

Beim nachträglichen Einbau der ebenerdigen Dusche musst du individuell entscheiden, ob du den Boden neu fliesen möchtest. Wenn dies für dich eine Option ist, kannst du auf eine Duschwanne verzichten. Du gestaltest den Boden neu und sorgst beim Ablauf für ein Gefälle zum Abfluss hin.
Wenn du dich für eine flache Duschwanne entscheidest, musst du den Boden nicht zwingend neu fliesen. Auch ein Gefälle ist nicht notwendig, da das Wasser in der Duschwanne aufgefangen und zum Abfluss geleitet wird.
Umbau der Duschwanne zur einer bodengleichen Dusche
Eine bereits vorhandene Dusche kannst du durch den Austausch der Duschwanne zu einem bodentiefen Einstieg umwandeln. Dies ist die einfachste Variante, die sich auch mit der Regulierung des Abflusses gut vereinbaren lässt. Es gibt für ebenerdige Duschen entsprechende Duschwannen. Alternativ entscheidest du dich für die Gestaltung mit Fliesen.
Wie viel kostet eine bodengleiche Dusche?
Die Kosten für die ebenerdige Dusche lassen sich allgemein nicht beziffern. Es kommt auf die Bauart und auf die Materialien an. So ist die Version mit einer Duschwanne in der Regel günstiger, als wenn du das Bad fliesen musst. Die Kosten für das Thermostat und die Duschabtrennung variieren ebenfalls sehr stark. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass du in eine höhere Qualität investierst.
Die Dusche wird über einen Zeitraum von Jahren häufig genutzt. Da zahlt sich Qualität aus. Für den Umbau einer ebenerdigen Dusche solltest du mindestens 3.000 EUR einplanen. Wenn du auf hochwertige Materialien Wert legst oder das gesamte Bad fliesen möchtest, kann der Betrag auf 5.000 EUR oder mehr steigen.
Folgende Kosten können anfallen:
- Kosten für die neuen Materialien
- Eventuell Kosten für die Fliesen
- Rückbau der alten Dusche
- Einbau der neuen Dusche
- Fliesen, Anschluss der Leitungen, Abdichten
Empfehlenswert sind ein Vergleich der Preise und der Dienstleistungen für den Handwerker. Dies gilt vor allem dann, wenn dein Budget auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist.
Unser Fazit bodengleiche, ebenerdige Dusche
Der nachträgliche Einbau einer ebenerdigen Dusche bringt dir einen optischen Gewinn und ein höheres Maß an Sicherheit. Davon profitierst du, wenn Kinder oder ältere Menschen in deinem Haushalt leben. Du wertest das Bad oder Gäste-WC in jedem Fall auf. Die Realisierung des Einbaus ist in vielen Feuchträumen zu realisieren.
Von Vorteil ist es, wenn der Fußboden Platz für die Verlegung der Rohrleitungen bietet. Dann kannst du auf die optisch sehr ansprechende Variante mit einer Verfliesung des Bodens setzen. Alternativ entscheidest du dich für eine flache Duschwanne, die auch ein optisch ansprechendes Ergebnis bietet.
Der Umbau erfordert Arbeitsaufwand und Fachkenntnisse im Bereich Sanitär. Dies betrifft vor allem das Verlegen der Anschlüsse und das Verfliesen. Mit entsprechenden Kenntnissen und handwerklichem Geschick kannst du den Ein- oder Umbau selbst vornehmen.
Detox Fußpflaster
Funktioniert das wirklich und wogegen hilft das Entgiften des Körpers wiklich?
Nuubu Pflaster Test
Wie gut ist das Entgiftungspflaster für die Füße wirklich und wo ist es erhältlich?
Flusensieb reinigen
So reinigst du das Flusensieb in Trockner und Waschmaschine richtig!