Stahl Emaille im Badezimmer
Du kennst sie vielleicht auch noch von früher – die Waschbecken und Badwannen aus Stahl Emaille. Aber obwohl es inzwischen schon neue und modernere Materialien gibt, findet Stahl Emaille nach wie vor Anwendung im Badezimmer. Denn es ist sehr pflegeleicht, lang haltbar und robust. Aber ist es wirklich noch zeitgerecht, oder solltest du lieber auf andere Materialien wie Sanitärkeramik und Mineralguss setzen? Hier findest du die Vor- und Nachteile von Stahl Emaille im Sanitärbereich.
Aktualisiert am 27. Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis:
Wie wird Stahl Emaille hergestellt?
Der glasartige Charakter von Emaille hat die Menschen schon im Altertum fasziniert. Die ältesten Funde aus der Glasur sind etwa 3 500 Jahre alt. Besonders in der Schmuckproduktion fanden sich viele Anlässe für seine Verwendung.
Trägermaterial und Beschichtung
Emaille entsteht in einem aufwändigen Schmelzprozess aus mehreren anorganischen Rohstoffen und meist dient Metall als Trägermaterial. Heutzutage findet diese Beschichtung bei der Herstellung von Badewannen, Waschbecken, Duschwannen oder Töpfen Verwendung. Kohlenstoffarmer Stahl kommt als Basis für den Überzug aus Emaille zur Anwendung, wenn Sanitärartikel produziert werden. In seltenen Fällen bringen die Hersteller den Überzug auch auf einen Aluminiumkern auf.
Die Herkunft der Bezeichnung
Sehr anschaulich vermittelt das französische Wort „Émail“ den Sachverhalt. Übersetzt bedeutet es „Schmelze“ oder auch „Glasur“. Es verweist also auf das Herstellungsverfahren von Emaille. Tatsächlich entsteht Emaille im Verlauf mehrerer Schmelzprozesse, in denen Rohstoffe mit Oxiden versetzt werden. Zu den Rohstoffen gehören unter anderen die folgenden:
- Feldspat zu 28 Prozent
- Borax mit einem Anteil von 34 Prozent
- Soda mit 6 Prozent
- Flussspat, 5 Prozent
- Oxide aus Nickel, Mangan, Kobalt und auch anderen
Die Herstellung im Einzelnen
Die Mischung der Rohstoffe wird in einem Drehofen auf 1000 Grad und höher erhitzt. Als homogene Masse geht die heiße Schmelze direkt in ein kaltes Bad. Dadurch zerspringt das Material schlagartig in glasklare, zwei Millimeter große Emaille Körner. Diese werden auch Fritten genannt. Mit Ton und Quarzmehl vermengt und unter Wasserzusatz entsteht der Emaille Schlicker. Dieser trocknet zunächst und wird anschließend bei 840 bis 900 Grad auf den Träger aufgebrannt, und es entsteht die glasklare Schicht, die wir aus dem Alltag kennen.
- Emaille ist nicht nur optisch ansprechend, es wird auch im Hautkontakt als sehr angenehm empfunden! Feuerpolierte, porenfreie und daher hygienische Oberfläche!
- Die Oberfläche bietet keinen Nährboden für Bakterien, ist allergenfrei und hält extremen Temperaturen von -60°C bis 450°C sowie Säuren und Laugen stand!
- Emaille nimmt keine Gerüche an, ist Resistent gegen Kratzer und Gebrauchsspuren!
- Es ist lichtecht, ein Vergilben oder Verblassen gibt es nicht! Die Oberflächen sind zudem korrosionsbeständig, sehr strapazierfähig und langlebig!
- Mehr Infos, Farben, Varianten, Zubehör, usw. erhalten Sie auch auf unserer Homepage. Einfach nach Alpenemaille googeln! 😉
- Hochwertige Qualität
- Einfach schön
- Aus hochwertigem Stahl-Email gefertigt
- Maße: 90 x 90 cm
- Farbbeständig und lichtecht
Sanitärkeramik, Mineralguss und Emaille Waschbecken
Für die Ausstattung des Badezimmers stehen im wesentlichen Emaille, Sanitärkeramik und Mineralguss zur Verfügung. Alle drei Verfahren haben Vorteile und Nachteile. Beim Mineralguss finden natürliche Mineralien Verwendung. Sie werden durch Harze gebunden, und zwar durch Acrylharz oder durch Polyesterharz.
Der Mineralguss ist im Rohzustand flüssig und lässt sich in beliebige Formen gießen. Nach dem Trocknen, das in zwei Schritten erfolgt, erhält der Verbundwerkstoff seine gewünschte Härte. Keramik gilt auch als das “weiße Gold“. Die Rohstoffe Quarz, Feldspat, Kaolin, Kalk und Ton sind typische Rohstoffe bei der Herstellung. Erste Erzeugnisse wurden bereits vor 10.000 Jahren hergestellt, vermuten Historiker.
Die Mischung der Grundmasse geht in Verbindung mit Wasser in eine leichte Formbarkeit über. Mit Hilfe der Plattentechnik, von Drehpressen und durch Gusstechniken entstehen die Rohlinge. Auf die Trocknung bis zur Brennreife folgt das Brennen, auch „Sintern“ genannt.
Vorteile von Emaille
- Besonders robust
- Langlebig
- Umweltfreundlich
- Recyclingfähig
- Hitzebeständig
Die Stahlemaille wird als besonders strapazierfähiges Material bei der Sanitäreinrichtung bereits seit den 60er Jahren bevorzugt. Die Emaille dient als Überzug der Stahlwanne besonders als Schutz vor Korrosion. Außerdem ist es hitzebeständig, du kannst also auch sehr heißes Wasser einlaufen lassen…
Besonders widerstandsfähig ist die Beschichtung gegen Belastungen durch Kratzen und Abrieb. Auf der Oberfläche bilden sich kaum Verschmutzungen, weshalb sich auch Bakterien nicht anlagern.
Das Material überzeugt durch seine Langlebigkeit. Deshalb gewähren einig Hersteller sogar eine Garantie von bis zu 30 Jahren. Die Angebote aus Emaille wirken modern und elegant, besonders wenn sie in Trägerplatten eingebaut sind.
Die Emaille auf Stahlbasis ist in der Herstellung besonders umweltfreundlich. Zusätzlich macht die komplette Recyclingfähigkeit das Material auch aus ökologischer Sicht zu einem immer häufiger nachgefragten Produkt.
Nachteile von Emaille
- Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
- Überschaubares Angebot
- Geringe Wärmespeicherung
Bei Stahl Emaille hast du leider eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten, denn das Material ist nur in gewissen Grenzen formbar.
Deshalb kannst du oft auch nur recht schlichte Designs finden, denn abenteuerliche Konstruktionen sind mit Emaille nicht möglich. Das Angebot ist im Bereich Sanitär überschaubar, weil nur wenige Hersteller Emailbecken anbieten.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Tatsache, dass der Werkstoff die Wärme nur in geringem Maße zu speichern vermag. Bei einer Badewanne ist das nicht unbedingt von Vorteil, wie du dir sicher vorstellen kannst.
Mehr zum Thema Bad und Dusche:
Eckbadewanne – Was du vor dem Kauf einer Eckwanne wissen musst!
Holzboden im Bad – Ist Parkett im Badezimmer sinnvoll und überhaupt möglich?
Standwaschbecken – Tolle Säulenwaschbecken fürs Bad
Doppelwaschbecken – Praktisch und chic – Waschbecken für 2
Handwaschbecken – Kleine Waschbecken auch für den kleinsten Platz
Waschbecken Montage Höhe – So hoch solltest du wirklich montieren
Waschtischarmatur schwarz – Schwarze Wasserhähne wie im Wellnesshotel
Wasserfall Wasserhahn – Stylisch und chic, Wasserfallarmaturen
Wie reinige ich Stahl Emaille im Badezimmer?
Ob Emaille Waschbecken oder die Badewanne aus Emaille, bei der Reinigung musst du doch einiges beachten, auch wenn dieses Material sehr robust ist. Denn du möchtest die ästhetische Wirkung und den schönen Glanz sicher langfristig erhalten.
Obwohl das Material als pflegeleicht und hygienisch gilt, kommt es doch vor, dass sich Kalk und Schmutz auf der Oberfläche festsetzen. Nun ist Vorsicht geboten, denn du willst bestimmt beim Putzen keine Kratzer zu hinterlassen. Deshalb sind milde Reinigungsmittel zu empfehlen, die normalerweise im Sanitärbereich nicht angewendet werden.
Du solltest also keine Scheuermilch verwenden, denn damit wird die Oberfläche stumpf und anfällig für Schmutz und Kalk. Sowohl die Emaille Wanne als auch andere Einrichtungen im Bad, wie das Waschbecken aus Emaille, sind nicht besonders kratzbeständig. Auch bei fest anhaftendem Schmutz sind Stahlbürsten und -schwämme keine gute Entscheidung bei der Reinigung. Dasselbe gilt für Bleichmittel und scharfe Säuren, Abfluss- und Toilettenreiniger. Weiterhin verbietet es sich, Putzmittel anzuwenden, denen scheuernde Zusätze beigegeben sind.
Geeignete Reinigungsprodukte für Emaille
Schmierseife:
Schon Oma hat es gewusst und fest anhaftenden Schmutz mit diesem Hausmittel zuverlässig entfernt. Die Schmierseife reinigt auch das Emaille Waschbecken und die Emaille Wanne schnell und gründlich. Anschließend mit klarem Leitungswasser nachspülen, und der Glanz bleibt erhalten.
Haarshampoo:
Sogar Haarshampoo eignet sich für das Säubern von Emaille Waschbecken oder der Badewanne aus Emaille. Das Haarwaschmittel löst besonders Fettrückstände gut, aber auch Schmutz wird einfacher abwaschbar.
Waschmittel:
Bei hartnäckigen Verschmutzungen lässt die verständige Hausfrau (oder Hausmann) ein Wannenbad ein und reichert es mit Waschpulver an. Das aufgelöste Reinigungsmittel wirkt über Nacht, am nächsten Morgen zieht man den Stöpsel und säubert die Badewanne mit einem Lappen und viel Wasser.
Kann ich Stahl Emaille reparieren?
Kleinere Kratzer oder Reparaturen kannst du mit etwas handwerklichem Geschick auch selber durchführen. Sind größere Stellen abgeplatzt, solltest du das lieber einen Fachmann machen lassen, oder über einen kompletten Austausch nachdenken.
Stahl und Emaille sind normalerweise eine optimale Kombination. Aber mit der Zeit ergeben sich doch bisweilen kleine Beschädigungen, die zu Rissen führen können. Durch die Feuchtigkeit kommt es dann auch zu Rostbefall.
Um eine größere Maßnahme oder den Austausch der Emaille Wanne zu vermeiden, gibt es Reparatursets. So vermeidet der Handwerker aufwendige und entsprechend teure Reparaturen. Für oberflächliche Kratzer genügt meist ein Emaille-Reparaturlack, der als Spray oder Stift erhältlich ist.
Bei abgeplatzten Stellen oder tieferen Schäden verrührst du zunächst die Reparaturmasse mit dem beiliegenden Härter und trägst sie mit einem Spachtel auf die fettfreie, trockene und rostfreie – auch Stahl unter Emaille rostet – beschädigte Stelle auf. Nach 30 Minuten ist die Masse ausgehärtet, dann vorsichtig abschleifen.
Sind kleine Risse entstanden, diese mit der Reparaturmasse nacharbeiten und erneut schleifen. Schließlich den Badewannenlack in der gewünschten Farbe auftragen oder sprayen. Mehrere Schichten können erforderlich sein, bis die vollständige Deckung erreicht ist. Das Aushärten dauert je nach Auftrag einige Stunden.
Emaille Reparatursets:
- REPARATUR-SET: Für die dauerhafte Reparatur von Schlagschäden und Abplatzungen bis 25 mm. Das Set macht die beständige Beseitigung der Schäden ganz einfach.
- EINFACH UND ZUVERLÄSSIG. Für alle Duschwannen, Badewannen, Waschbecken & Spülen aus Emaille, Acryl & Keramik (Porzellan). Enthält kein Epoxidharz = farbbeständig und vergilbt nicht! Styrol-frei. Made in Germany - Handwerkerqualität seit 1972.
- KOMPLETT-SET PACKUNGSINHALT: Das Set enthält Material für sieben durchschnittliche Reparaturen: 2K-Spachtelmasse 30 g & Härter 8g, Aerosol-Reparaturlack 50 ml in Sanitärfarbton, Spachtel & Schleifmittel (braun für Email, grau für Acryl).
- TÜV ZERTIFIZIERTE QUALITÄT: Unser Reparaturmaterial ist TÜV-zertifiziert und zum fachmännischen & farbtongetreuen Reparieren von Schlagschäden und Abplatzungen an Badewanne & Waschbecken bestens geeignet.
- BITTE BEACHTEN: Zum punktuellen Lackieren (Spotrepair) von kleinen Fehlstellen - nicht für Risse oder zum Überlackieren unansehnlicher oder größerer Flächen geeignet! Hitzebeständig bis 60 °C. Nicht lebensmittelecht.
- Perfekte Lösung für kleine Schäden: Beseitigen Sie Schlagschäden (bis 5 mm) im Badezimmer sowie Beschädigungen, Lackfehler und Kratzer auf pulverbeschichteten und lackierten Bad-Oberflächen mit dem Lackstift schnell, effektiv und einfach.
- Vielseitigkeit, die überzeugt: Der Lackstift für Duschwannen, Badewannen, Waschbecken und Küchenspülen aus Emaille, Acryl und Keramik (Porzellan), beschichtete und lackierte Badmöbel & Armaturen, Fliesen sowie als Fliesenlack für schadhafte Glasuren.
- Viele Sanitärfarben verfügbar! Sollte der gewünschte Farbton einmal fehlen oder der Lack zu hell oder zu dunkel erscheinen, können Sie alle Lackstifte untereinander mischen, um Ihren individuellen Wunschton zu kreieren. Bitte beachten: Der Lack dunkelt beim Trocknen nach.
- Schnell & einfach in der Handhabung: Reparaturstift gut schütteln, auftragen und präzise arbeiten - Füllmasse und Decklack in einem. Die hochwertige Pinselspitze ermöglicht einen kinderleichte Reparatur ohne großen Aufwand. Hitzebeständig bis 60 °C.
- Wichtige Hinweise und Einschränkungen: Nicht geeignet für Risse, Sprünge, Glasur-/Haarrisse und schmutzabweisende Oberflächen (easy-to-clean). Nicht lebensmittelecht - nicht verwenden für Küchenherde, Kochgeschirr oder bei Lebensmittelkontakt.