Urinstein Toilette entfernen - Ein Erfahrungsbericht...
Hartnäckigen Urinstein Toilette entfernen – das sind unsere Erfahrungen! Hast du auch starken Urinstein in deinem WC und schon tausend Webseiten über „wirksame“ Hausmittel gelesen und ausprobiert? Dann gehts dir wie uns… Nichts hat geholfen, ganz im Gegenteil! Dieser grässliche, scheußliche Urinstein und Kalk haben uns bei jedem Gang zur Toilette gestört. Aber nach vielem Schrubben und Ausprobieren haben wir endlich was gefunden, was wirklich hilft. Lies unbedingt weiter…
Aktualisiert am 27. Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis:
Starken & hartnäckigen Urinstein Toilette entfernen
Hat du in deiner Toilette auch so starken, hartnäckigen Urinstein und Kalk wie es bei uns der Fall war? Und sämtliche Hausmittel wie Natron, Zitronensäure, WC-Tabs, Essig, Backpulver, Cola usw. haben nicht geholfen? Dann hilft dir als letztes Mittel wahrscheinlich auch nur noch ein Urinsteinlöser, der dieses Problem chemisch löst. Wir haben bei uns sämtliche Hausmittel ausprobiert, da Chemie für uns die letzte Lösung sein sollte…
Doch welcher Urinsteinlöser ist wirklich stark genug? Bei uns hat auch „normaler“ WC Kalk Entferner nicht geholfen und deshalb haben wir ausgiebig recherchiert und sind auf folgendes Mittel gestoßen, das uns wirklich geholfen hat! Zusätzlich haben wir uns auch noch einen Reinigungs-Block aus Bimsstein gekauft, um Urinstein und Kalk auch noch mechanisch aus dem WC zu entfernen. Und mit dieser Kombination konnten wir unseren hartnäckigen Urinstein in der Toilette vollständig lösen!!
Kalk & Urinstein Toilette entfernen - Diese Kombi hat geholfen!
Ganz ehrlich, wir dachten nicht mehr, dass wir den Urinstein und Kalk nochmal aus unserem WC weg bekommen würden. Wir haben uns sogar schon nach einer neuen Toilettenschüssel umgesehen, da uns das so gestört hat. Das sieht einfach ungepflegt aus. Doch da ist mir zum Glück noch dieser tolle Urinsteinlöser in die Finger gefallen und wir mussten keine neue Toilettenschüssel kaufen.
Der Kalk und Urinsteinlöser Durgol forte war unsere letzte Hoffnung und es hat tatsächlich super funktioniert! Zusammen mit dem Bimsstein Toiletten Reiniger war dieser extrem hartnäckige Urinstein binnen 1 Woche komplett weg. Ganz ohne Kratzer – die Toilette sieht wieder aus wie neu und ich bin völlig begeistert. Das wollte ich natürlich mir dir teilen!
Vorher - Nacher Bilder unserer Toilette
Klar, es hat etwa 1 Woche gedauert, aber jetzt ist der Urinstein in der Toilette komplett weg. Und das ganz ohne Kratzer. Allerdings gab es ein paar Tricks, wie wir das ohne großen Aufwand hinbekommen haben.
Denn der Durgol Kalk und Urinsteinentferner ist sehr flüssig und haftet nicht besonders lange auf dem „abschüssigen“ Urinstein. Wenn du das nur draufgibst, dann läuft das meiste einfach wieder nur herunter und kann nicht lange genug einwirken.
Nach der Einwirkzeit kannst du den Kalk und Urinstein auch noch manuell abschrubben. Wir können dir dafür einen Toiletten-Reinigungsstein aus Bimsstein mit Griff empfehlen.
Anleitung Urinstein Toilette entfernen mit Unrinsteinlöser & Reinigungsstein
"So haben wir den hartnäckigen Urinstein endlich besiegt..."
1. Auf Sicherheit achten:
Zuerst einmal solltest du die Sicherheitshinweise auf der Flasche lesen. Der Kalk- und Urinsteinlöser enthält unter anderem auch Salzsäure und ist damit ätzend. Deshalb solltest du den Reiniger nur mit Handschuhen und guter Raumdurchlüftung benützen. Außerdem solltest du ihn laut Hersteller-Hinweise nicht auf Metall verwenden. Lies dir bitte vorher genau alles durch.
2. Durgol forte auf den Kalk und Urinstein träufeln:
Wir haben ein klein wenig von dem Urinsteinentferner in eine Einwegspritze gegeben und auf den Urinstein geträufelt. Das hat den Vorteil, dass du nicht so viel von dem Entferner brauchst und außerdem ist das einfach eine „saubere Sache“. Vor dem beträufeln haben wir ein wenig Toilettenpapier (1 Abriss) auf den Urinstein gelegt und dann den Entferner darauf geträufelt. So läuft der sehr flüssige Durgol Entkalker nicht sofort wieder herunter, sondern kann ein wenig einwirken.
3. Einwirken lassen:
Anschließend den Reiniger einige Stunden, oder sogar über Nacht einwirken lassen.
4. Abspülen und mit dem Bimsstein Cleaning Block polieren:
Nach der Einwirkzeit einfach die Toilettenspülung betätigen und mit dem Cleaning Block aus Bimsstein polieren. Du kannst natürlich auch die Klobürste verwenden, wenn dein Urinstein nicht ganz so fest und hartnäckig ist…
5. Vorgang wiederholen:
Wir haben diesen Vorgang ein paar Mal täglich für etwa 1 Woche im WC wiederholt, bis der Urinstein komplett weg war. Das hört sich jetzt vielleicht aufwändig an, war es aber gar nicht. Denn das Beträufeln hat immer nur ein paar Sekunden gedauert, da das mit der Einwegspritze super funktioniert hat. Du kannst wahrscheinlich auch eine Pipette oder ähnliches verwenden oder den Reiniger direkt aus der Flasche auf den Urinstein geben. Allerdings ist die Öffnung der Flasche recht groß, weshalb du sehr vorsichtig sein musst.
Unsere Erfahrung mit dem Durgol forte Kalk und Urinsteinentferner:
Für uns war das das erste Mittel seit langem, das wirklich funktioniert hat. Er ist geruchsneutral und effektiv. Allerdings solltest du die Sicherheitshinweise beachten, denn er besteht unter anderem aus Salzsäure.
Deshalb nur mit Handschuhen arbeiten und möglichst sparsam verwenden. Auch der Umwelt zuliebe. Außerdem solltest du unbedingt darauf achten, dass keine Spritzer auf Haut, Augen, Kleidung oder Metall gelangt. Kurz gesagt mit Bedacht verwenden! Urinstein Toilette entfernen? Mit dem Durgol forte Reiniger hat es bei uns super funktioniert und deshalb können wir ihn auch weiterempfehlen.
Wie entsteht Kalk und Urinstein in der Toilette?
Urinstein entsteht aus einer Kombination von Kalk und Urin. Vor allem wenn dein Wasser stark kalkhaltig ist, bildet sich leicht Urinstein. Wir hatten zusätzlich zum sehr kalkhaltigen Wasser auch noch eine leicht nachtropfende Klo-Spülung. Hier lief also ständig ein klein wenig Wasser nach, wodurch der Urinstein noch leichter und schneller „wachsen“ konnte. Das war so wenig, dass wir es lange nicht bemerkt haben.
Bis dann plötzlich der Urinstein sichtbar wurde und sich aber schon nicht mehr mit normalen Mitteln entfernen ließ. Leider ist es auch so, je länger der Urinstein in der Toilettenschüssel bleibt, desto schwieriger ist es dann auch ihn wieder loszuwerden… Deshalb solltest du sofort handeln, wenn du diese gelblichen Ablagerungen in deiner Toilette entdeckst. Denn dann reichen vielleicht schon ein paar Hausmittel.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
WC Planung – Das musst du bei der Toiletten Planung beachten
Toilette verstopft – 5 Hausmittel und Tipps, die helfen!
Toilettendeckel wechseln – Darauf musst du dringend beim Kauf und der Montage achten!
WC ohne Spülrand – Das sind die Vor- und Nachteile!
Tiefspül WC – Darum solltest du dir eine Tiefspüler Toilette kaufen…
Urinal verstopft – Das kannst du bei einem verstopften Pissoir tun
Klobrille reinigen – So wirds richtig hygienisch
Kalk und Urinstein Toilette entfernen - Hausmittel
Wenn deine Kalk Ablagerungen im WC noch ganz frisch sind, kannst du sie vielleicht noch mit einfachen Hausmitteln entfernen. Wenn der Urinstein allerdings schon „steinhart“ und älter ist, wirst du wahrscheinlich zu Chemie greifen müssen. Aber vielleicht hast du ja Glück:
Zitronensäure gegen Urinstein in der Toilette
Leichten Kalk und Urinstein kannst du mit Zitronensäure entfernen. Dazu einfach ein wenig Zitronensäure auf den Kalk geben und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen einfach mit der Toilettenbürste nachputzen und spülen. Die Säure der Zitrone funktioniert sehr gut bei leichtem Kalk und Urinstein. Wenn die Ablagerungen schon stärker sind, dann stößt diese Säure an ihre Grenzen.
Essigessenz zum Kalk Entfernen benützen
Auch Essigessenz eignet sich zum Reinigen von leichtem Urinstein und Kalk in der Toilette. Hier gehst du genauso vor, wie bei der Zitronensäure. Ein wenig Essig auf den Kalk geben und über Nacht einwirken lassen. Damit die Flüssigkeit länger hält, kannst du vorher ein Tuch (Toilettenpapie etc.) auf den Kalk geben und die Essenz darauf träufeln. Wieder über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag nachputzen.
Natron und Essig gegen Urinstein
Sollte der Urinstein, bzw. Kalk schon ein wenig hartnäckiger sein, dann kannst du zusätzlich zur Essigessenz auch noch Natron mit dazugeben. Dabei entsteht eine chemische Reaktion welche die Reinigungswirkung noch effektiver macht. Dazu gibst du wieder Essig auf den Urinstein und anschließend noch ein wenig Natron mit dazu geben. Jetzt auch wieder über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag die Toilette nachbürsten.
Wie kann ich Urinstein vorbeugen?
Wenn du sehr kalkhaltiges Wasser hast, ist es gar nicht so einfach Urinstein vorzubeugen. Trotzdem kannst du natürlich ein paar Dinge tun, damit Urinstein und Kalk zukünftig keine Chance mehr in deinem WC haben:
- Spülkasten regelmäßig entkalken
- Spülung kontrollieren – läuft ständig Wasser nach, dann bilden sich auch sehr schnell Kalkablagerungen. Wenn deine Toilettenspülung tropft, dann sollte sich das ein Handwerker oder auch der Hausmeister ansehen
- Regelmäßig die Toilette reinigen
- Sofort gegen kleine Kalkablagerungen vorgehen und nicht abwarten. Denn frischer Urinstein lässt sich leichter entfernen. Dafür eignet sich zum Beispiel etwas Entkalker und ein WC-Reinigungsstein
- Nach Möglichkeit Regenwasser zum Spülen verwenden, denn das ist so gut wie frei von Kalk.
Mehr Themen:
Flusensieb reinigen
So reinigst du das Flusensieb in Trockner und Waschmaschine richtig!